Lager-Nr.: 503460
Lager-Nr.: 503606
Lager-Nr.: 503615
Lager-Nr.: 503576
Lager-Nr.: 503459
Lager-Nr.: 503128
Lager-Nr.: 503604
Lager-Nr.: 503409
Lager-Nr.: 503584
Die ARBURG GmbH + Co. KG. ist ein Familienunternehmen und Produzent für Spritzgußmaschinen mit Sitz in Loßburg im Schwarzwald. Die Spritzgußmaschinen für die Kunststoffverarbeitung werden dort seit 1954 gefertigt und ARBURG ist bereits in der 3. Generation im Familienbesitz.
Die Geschäftsführung Eugen Hehl, Juliane Hehl, Michael Hehl, Renate Keinath, Gerhard Böhm, Guido Frohnhaus und Jürgen Boll haben zusammen mit den Weltweit 3.200 Beschäftigen, im Jahr 2019 einen konsolidierten Umsatz von 738 Mio. EUR erzielt. Der Exportanteil lag bei rund 70 %.
Der Gründer Arthur Hehl hat bereits 1923 seine „Feingeräte-Fabrik Hehl“ für die Herstellung von medizinischen Präzisionsinstrumenten gegründet, die später durch seine Söhne Karl und Eugen Hehl erfolgreich vorgeführt und ausgebaut werden konnte. Den Firmennamen ARBURG hat der Gründer Karl Hehl während seiner Kriegszeit in der Normandie erfunden. Er hat die erste Silbe von dem Vornamen seines Vaters, Arthur Hehl, mit der letzten Silbe des Standorts Loßburg verbunden. Der Schriftzug ARBURG prägt das Unternehmen bis heute.
Nachdem II. Weltkrieg war die Produktion beeinträchtigt und konnte anschließend wieder Fahrt aufnehmen. 1948 werden zuerst dringend benötigte Gebrauchsgüter aus Metall, wie z.B. Kartoffelkörbchen, Spannringe für Babyflaschen oder Haarnadeln hergestellt.
Ab 1950 werden in den Wirtschaftswunder Jahren Blitzlichtgeräte hergestellt und sogar nach Übersee exportiert. Die erste kleine Spritzgießmaschine hat Karl Hehl 1954 für den Eigenbedarf entwickelt, um damit Steckkontakte von Blitzlichtgeräten zu umspritzen.
Aufgrund der riesigen Nachfrage gehen die ersten Spritzgießmaschinen 1956 in Serie. Dabei werden vorausschauend die notwendigen Vertriebsstrukturen aufgebaut. Ein Meilenstein in der Entwicklung ist das ALLROUNDER Prinzip, das bereits 1961 mit schwenkbarer Schließeinheit und umsteckbarer Spritzeinheit entwickelt wird. Diese Ursprungsidee hat die ALLROUNDER modular und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Die aktuellen ALLROUNDER können somit zugeschnitten auf den jeweiligen Kunden Lösungen ermöglichen.
Für neue Anwendungen entstehen im Jahr 1962 Mehrkomponenten-Spritzgießmaschinen mit horizontaler und vertikaler Spritzeinheit für beispielsweise Einlegeteile.
Zum 50-jährigen Firmenjubiläum wurden bis 1973 mehr als 10.000 Spritzgießmaschinen verkauft. 1976 wird ARBURG vergrößert und baut für die Verwaltung auf einer Nutzfläche von 24.000 m² ein Mehrzweckgebäude. Insgesamt werden zu der Zeit über 500 Mitarbeiter beschäftigt.
1975 hat ARBURG die erste Spritzgießmaschine Weltweit mit einer Mikroprozessorsteuerung und hydraulischer Proportionalventiltechnik ausgestattet. Im Jahr 1993 wird die SELOGICA Steuerung geboren und findet großes Interesse am Markt durch die logische grafische Ablaufprogrammierung.
International ist ARBURG seit 1985, mit der Gründung der ersten Vertriebsgesellschaft in Frankreich, aktiv. Heutzutage ist ARBURG Weltweit vertreten. Vor allem kann ARBURG mit den Hightech-Spritzgießmaschinen und den hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern in rund 100 Ländern weltweit überzeugen.
Ein weiterer Schritt ist das Angebot von der Spritzgießmaschine bis zur Automationstechnik, das seit 1996 direkt von ARBURG verkauft wird. Die Fertigungszellen bestehend aus Spritzgießmaschine und Roboter-System wird von den Projektmitarbeitern nach Kundenwunsch entwickelt.
Mit dem 75-jährigen Jubiläum - als Familienunternehmen - bringt ARBURG 1998 die ALLROUNDER C JUBILEE auf den Markt. Zwei Jahre später wird das Angebot um das Robot-System MULTILIFT H ergänzend. Rund 1.900 Mitarbeiter gehören zur Jahrtauendwende zum Hersteller für ARBURG Spritzgiessmaschinen.
Seit 2001 ist das komplette Maschinenprogramm mit der Einführung von elektrischen und hybriden, die flexibel, wie die hydraulischen ALLROUNDER sind, komplettiert. Die ARBURG Spritzgießmaschinen sind modular und erweiterbar und seit 2006 bis 5.000 kN Schließkraft präsent.